Verantwortung Kommunikation

Machen Sie als Stiftung oder NGO den Unterschied? Der Erfolg im Stiftungswesen bedingt Disziplin. Nur wer strategisch vorgeht, kann Stiftungszweck und -ziele erreichen und Glaubwürdigkeit schaffen. Stimmt die Strategie, schaffen Sie dauerhafte Werte. Wir waren zu Gast bei der Credit Suisse, um ihrem Netzwerk «Board Connect Schweiz» mehr darüber zu erzählen, warum Kommunikation im Stiftungswesen essenziell ist.

Stiftungen und NGOs sind das Bindeglied unserer Gesellschaft.

Stiftungen und NGOs sind in der DNA der Schweiz fest verankert und wichtiger Teil der Demokratie. Der gesellschaftliche Wandel macht aber auch vor dem Stiftungswesen nicht Halt und so steigt der Wettbewerb mit schweizweitem Wachstum im Stiftungssektor und zunehmendem Einzug internationaler Organisationen. Effizienz und Effektivität sind gefragt. Mit einer wirksamen Kommunikationsstrategie können Stiftungen Vertrauen und Emotionen in der Gesellschaft hervorrufen und sich nachhaltig und gezielt positionieren.

 

Kommunikation ist Identität und baut auf Stärken.

Beginnen Sie mit einer Analyse Ihrer Organisation und beantworten Sie die W-Fragen: Prüfen Sie warum und für wen die Stiftung oder das NGO wirkt und was Sie wie bewirken möchten. Die Analyse der Ziele, Bedürfnisse und Leistungen ist ebenso zentral wie die der Werte und der Stiftungsidee. Anhand dieser Analyse können Sie eine klare Positionierung schaffen und sich von Wettbewerbern abgrenzen.

 

Stimmt das Vertrauen, wird gehandelt.

Schaffen Sie Glaubwürdigkeit mit einer klaren Strategie. Definieren Sie Kommunikationsziele und legen Sie Themenschwerpunkte fest, die Sie in Ihren Botschaften transportieren möchten. Analysieren Sie Zielgruppen und definieren Sie Ihre Sprachrohre, Kanäle und Ihren Auftritt. Um den gewünschten Effekt Ihrer Inhalte zu erzielen, bedarf es klarer Parameter, an denen sich die Verantwortlichen orientieren können.
Und: Inhalt ist nicht gleich Inhalt. Erzählen Sie glaubwürdige, authentische Geschichten und entwickeln Sie die «Markenstory» Ihrer Organisation.

 

Authentischer Auftritt und passende Plattformen.

Um Ihre Geschichten zu erzählen, müssen die richtigen Kommunikationsinstrumente etabliert werden. Wählen Sie die passenden Kanäle, lancieren Sie eigene Gefässe und Plattformen, um die Inhalte erlebbar zu machen. Und bauen Sie ein Netzwerk auf, auf das Sie zurückgreifen können und das Ihre Geschichten mitträgt. Mit dem Aufbau einer eigenen Community fördern Sie das Engagement und den Dialog in Ihren Wirkungskreisen. Schaffen Sie einen hochwertigen Auftritt, erlangen Sie das Vertrauen von Förderern und Partnern. In einem Redaktionsplan können Sie umfassend festhalten, was wann und wo kommuniziert werden soll, damit Sie niemals den Überblick verlieren.

 

Ständige Evaluation, um zielgerichtet zu kommunizieren.

Was funktioniert, was nicht? Um das zu beantworten, bedarf es einem gezielten Monitoring. Definieren Sie anhand Ihrer Ziele, worüber Sie mehr erfahren möchten. Sind es die Aktivitäten auf Ihrer Website oder doch eher die Reichweite Ihrer Social Media-Kanäle? Beachten Sie auch Ihre Medienwirkung und versuchen Sie zu evaluieren, welchen Impact die Stiftung oder das NGO erzielt hat.
Das Fazit Ihres Monitorings können Sie zur Weiterentwicklung Ihrer Kommunikation verwenden und so Ihre Reputation stärken. Und ein umfassendes Reporting zu den einzelnen Gefässen bindet Partner und kann neue für Ihr Projekt gewinnen.

 

Kommunikation muss überzeugen.

Ihre Kommunikation überzeugt nur dann, wenn sie von jeder und jedem innerhalb der Organisation gelebt wird. Setzen Sie auf eine strategische Verankerung. Schaffen Sie Vertrauen und Emotionen und kommunizieren Sie einheitlich und klar nach aussen. Der erste Schritt in einer erfolgreichen Kommunikation ist, sich der Verantwortung Kommunikation bewusst zu sein.

 

In unserem Whitepaper erfahren Sie mehr zum Thema: «Warum eine Stiftung oder NGO eine Kommunikationsstrategie braucht.» Hier gelangen Sie zum Download.